Künstliche Intelligenz ist in der Unternehmenswelt angekommen. Fast täglich gibt es neue Entwicklungen, beeindruckende Use Cases und natürlich auch jede Menge Buzzwords auf LinkedIn. Doch nicht jede Aufgabe braucht gleich ein KI-Modell – und nicht jeder Einsatz ist sinnvoll. Oft reicht ein gut gewähltes Tool, um Prozesse zu verschlanken, Fehlerquellen zu minimieren und sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, mit welchen Lösungen Sie sofort spürbare Entlastung schaffen – und wann es sich doch lohnt, KI einzubinden.
Make.com – Automatisierung von Prozessen ohne Programmierkenntnisse
Tally.so – Formulare schnell und einfach erstellen
Eledo – PDFs automatisiert erstellen
Clean Email – Ordnung und Priorisierung im Posteingang
Fathom – Automatische Transkription und Zusammenfassung von Video Meetings
zcal – Terminvereinbarung ohne Pingpong
Mistral AI – Europäischer Anbieter von KI-Sprachmodellen mit Sitz in Frankreich
Ob Rechnungen, Excel-Daten oder Vertragsvorlagen – viele manuelle Tätigkeiten lassen sich automatisiert erledigen. Besonders geeignet sind:
Vorher: Rechnung per E-Mail empfangen, herunterladen, benennen, speichern, weiterleiten.
Heute mit Make:
Vorteil: Kein händisches Speichern mehr, keine Fehler bei der Ablage, kein Zeitverlust.
Vorher: Kontaktformular ausfüllen, E-Mail händisch ins CRM einpflegen
Heute mit Make + Tally:
Vorteil: Keine Anfragen gehen verloren, schnellere Reaktionszeit, saubere Daten.
Vorher: Manuelle Bearbeitung, Copy-Paste, PDF erstellen, versenden
Heute mit Make + Eledo:
Vorteil: Weniger Fehler, mehr Zeit, bessere Struktur.
Dank Tools wie Make lassen sich auch KI-Dienste einbinden, ohne technische Hürden. Dabei gilt: Datenschutz zuerst. Dabei sollten Sie auf europäische Anbieter wie Mistral AI zurückgreifen. Sofern sie ein bezahltes Abonnement haben, nutzt Mistral ihre eingegebenen Daten auch nicht für das Trainieren ihrer Modelle.
Sie sollten dennoch immer darauf achten, personenbezogene Daten vor der Auswertung zu anonymisieren (z. B. durch IDs). So bleiben Sie auf der sicheren Seite.
Vorher: Mails sichten, Unterlagen prüfen, absagen oder einladen – alles manuell
Heute mit Make + KI:
Vorteil: Gleichbehandlung, weniger Aufwand, klarer Prozess.
Vorher: Daten erfassen, Texte schreiben, PDFs bauen – alles händisch
Heute mit Make + KI + Eledo:
Vorteil: Einheitliches Layout, professionelle Texte, keine Mehrarbeit.
Fathom: Transkribiert Ihre Meetings, erstellt Zusammenfassungen, verschickt To-Dos – ohne, dass jemand mitschreiben muss.
zcal: Schluss mit dem Termin-Pingpong. Einfach Kalenderlink teilen, Buchungen laufen automatisch.
Clean Email: hilft Ihnen, Ihr Postfach automatisch zu strukturieren – ohne eigene Workflows zu bauen. Unwichtige Mails werden archiviert, To-Dos hervorgehoben, alles bleibt übersichtlich.
Vorteil: Klare Kommunikation, weniger Abstimmungsaufwand, bessere Nachverfolgung, mehr Übersicht.
Nicht jedes Problem braucht KI. Aber die richtigen Tools – strategisch eingesetzt – können den Unterschied machen. Ob mit oder ohne KI: Wer Prozesse automatisiert, verschafft sich Freiräume, reduziert Fehler und arbeitet effizienter. Und mit Lösungen wie Make, Eledo oder Tally geht das ganz ohne IT-Abteilung – aber mit voller Kontrolle.
VisualMakers ist eine führende Agentur für Visual Development, KI und No-Code-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Mit ihrem Product Studio unterstützen sie Unternehmen dabei, digitale Produkte, interne Tools und automatisierte Prozesse schneller, effizienter und kostengünstiger umzusetzen.
Neben der Projektarbeit engagiert sich VisualMakers stark für die Demokratisierung von Tech: Mit ihrer Online-Akademie, einem eigenen Podcast, ihrem YouTube Channel und der größten deutschsprachigen No-Code-Community machen sie das Thema für eine breite Zielgruppe zugänglich – von Startups über Mittelständler bis hin zu Konzernen.
Adriano Villa Bascón ist Marketingverantwortlicher bei VisualMakers, Host des gleichnamigen Podcasts und passionierter No-Code-Enthusiast. Er verantwortet bei VisualMakers Automatisierungen sowie die Tool-Auswahl des Unternehmens und beschäftigt sich intensiv mit Trendanalysen im Bereich Visual Development. Als Content Creator entwickelt er Formate rund um No-Code, KI und digitale Innovationen.
VisualMakers ist eine führende Agentur für Visual Development, KI und No-Code-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Mit ihrem Product Studio unterstützen sie Unternehmen dabei, digitale Produkte, interne Tools und automatisierte Prozesse schneller, effizienter und kostengünstiger umzusetzen.
Neben der Projektarbeit engagiert sich VisualMakers stark für die Demokratisierung von Tech: Mit ihrer Online-Akademie, einem eigenen Podcast, ihrem YouTube Channel und der größten deutschsprachigen No-Code-Community machen sie das Thema für eine breite Zielgruppe zugänglich – von Startups über Mittelständler bis hin zu Konzernen.